In einem XXL-Format wurden am Montagabend der LOTTO Bayern Hallencup der Herren sowie die Landesfinalturnier der U19 und U17 ausgelost. Verbands-Spielleiter Josef Janker zog zusammen mit Michael Cerny, Oberbürgermeister der Stadt Amberg und Schirmherr, und Stefan Luger von BFV-Partner LOTTO Bayern im Amberger Rathaus bei der auf YouTube übertragenen Auslosung die Gruppen für das Landesfinale in der Amberger triMAX-Halle an diesem Samstag (27. Januar 2024, ab 13 Uhr) aus dem Lostopf.
Qualifiziert sind die sieben Hallen-Bezirksmeister sowie der Vizemeister aus der Oberpfalz (Ausrichterbezirk). Ausrichterverein der Jubliäumsauflage des LOTTO Bayern Hallencups ist der SC Germania Amberg.
In der „Hammer-Gruppe“ A trifft der oberpfälzer Bezirks-Champion SpVgg Pfreimd auf zwei Bayern- und einen Bezirksligisten. Der Titelträger von 2015, der FC Deisenhofen (Oberbayern), und Vorjahresfinalist ATSV Erlangen (Mittelfranken) sowie der TSV 1869 Rottendorf (Unterfranken) warten dort auf den Meister des Ausrichterbezirks.
In Gruppe B bekommt es der Vizemeister aus der Oberpfalz, der 1. FC Raindorf, mit Landesligist TSV 1910 Bobingen (Schwaben), dem FC Ergolding (Niederbayern) aus der Bezirksliga und dem A-Klassisten TSV 1983 Neukenroth aus Oberfranken zu tun.
Erstmals in der mittlerweile 40-jährigen Geschichte des Turniers wird für den LOTTO Bayern Hallencup ein spezieller Futsal-Boden in der Amberger triMAX-Halle verlegt. Er garantiert den Spielern beste Rahmenbedingungen und sorgt für alle Beteiligten für einen noch professionelleren Rahmen.
Ebenfalls wurden die Vorrunden-Gruppen für die Bayerische Hallenmeisterschaft der U19-Junioren 2024 ausgelost. Verbands-Jugendleiter Florian Weißmann zog bei der auf YouTube übertragenen Auslosung aus dem Münchner „Haus des Fußballs“ die Gruppen für das Landesfinale in der Seeweiherhalle an diesem Samstag (27. Januar 2024, ab 11 Uhr) im mittelfränkischen Weißenburg aus dem Lostopf.
In Gruppe A bekommt es die JFG FC Stiftland (Meister Unterfranken, Bezirksoberliga) mit den beiden Landesligisten TSV 1860 Rosenheim (Meister Oberbayern) und TSV Schwaben Augsburg (Meister Schwaben), dem mittelfränkischen Hallenmeister SSV Oberhochstatt (Kreisliga) sowie dem schwäbischen Vizemeister TSV 1974 Kottern (Bezirksoberliga) zu tun.
Auch Gruppe B ist hochkarätig besetzt: Bezirksoberligist SpVgg Landshut (Meister Niederbayern) bekommt es hier mit Landesligist TSV Großbardorf (Meister Unterfranken), dem mittelfränkischen Vizemeister Baiersdorfer SV (Bezirksoberliga), dem oberpfälzer Meister SSV Jahn Regensburg Futsal (Bezirksoberliga) und dem unterfränkischen Vizemeister TSV Erlabrunn (Kreisliga) zu tun.
Bei den B-Junioren kreuzen am 3. Februar (ab 11 Uhr) in Roding in der Gruppe A der oberbayerische Hallenmeister SC Fürstenfeldbruck (Landesliga), der unterfränkische Meister 1. FC Sand am Main (Bezirksoberliga), die beiden Bezirks-Vizemeister ASV Cham (Oberpfalz, Landesliga) und JFG GW Frankenwald (Oberfranken, Bezirksoberliga) sowie der noch zu ermittelnde schwäbische U17-Hallenmeister die Klingen.
In Gruppe B stehen sich der TSV Kareth-Lappersdorf (Meister Oberpfalz, Bezirksoberliga), die JFG Kinsachkickers (Meister Niederbayern, Bezirksoberliga), die SpVgg Bayern Hof (Meister Oberfranken, Landesliga), die SpVgg Ansbach (Meister Mittelfranken, Landesliga) und die FT München Gern (Vizemeister Oberbayern, Kreisliga) gegenüber.