2025-04-29T16:05:39.695Z 1746471805105

Allgemeines
Dem GSV Düsseldorf könnte der größte Erfolg verwehrt bleiben.
Dem GSV Düsseldorf könnte der größte Erfolg verwehrt bleiben. – Foto: Marcel Eichholz

GSV Düsseldorf kämpft um Deaf-Champions-League

Hohe Kosten könnten den Einsatz bei den internationalen Spielen für den GSV Düsseldorf verhindern.

Stellen sie sich vor, Bayer 04 Leverkusen tritt nicht zum Achtelfinale in der Champions League an, weil sich der Verein die Reise zum Auswärtsspiel nicht leisten kann. Was im Profifußball undenkbar ist, könnte für die Gehörlosenfußballer des GSV Düsseldorf bittere Realität werden. Auf das Team um Nationalspieler Nils-Fabian Berg warten in den kommenden Monaten mit den Deaf Champions League-Turnieren in der Halle und auf dem Großfeld gleich zwei internationale Großereignisse. Doch ob der GSV die Reisen nach Huelva (Spanien) im März und nach Reims (Frankreich) im Mai antreten kann, steht aus finanziellen Gründen derzeit in den Sternen. „Die Kosten für die Reise und Unterbringung sowie die Teilnahmegebühren sind enorm. Mit den Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und anderen Quellen können wir diese Ausgaben nicht ausreichend abdecken“, erklärt Thomas Krafft, der Leiter der Fußballabteilung.

Insbesondere für die Spieler wäre der Verzicht auf die beiden Turniere tragisch. Denn sie brachten in den vergangenen Monaten fantastische Leistungen. Mit dem Gewinn der Deutschen Futsal-Meisterschaft und der errungenen Vizemeisterschaft auf dem Großfeld stellte der GSV Düsseldorf in 2024 erneut unter Beweis, dass er im Gehörlosenfußball national zu den herausragenden Adressen zählt. Der Lohn: Erstmals in der Geschichte dürfte der GSV die Vereinsfarben sowohl im Futsal als auch auf dem Großfeld in der Champions League vertreten. Um sich diesen Doppeltraum zu ermöglichen, suchen die Verantwortlichen um Thomas Krafft nun händeringend nach finanzieller Unterstützung. „Leider fehlt uns derzeit noch ein Betrag zwischen 15.000 und 20.000 Euro, um die beiden Reisen vollständig finanzieren zu können.“

Im Gegensatz zu anderen Arten des Inklusionsfußballs wird der Gehörlosen-Fußball hierzulande von einer Vielzahl an Akteuren gespielt. Die Teams sind häufig in den regulären Spielbetrieb des DFB eingebunden. So ist der GSV in der Halle fester Bestandteil der Futsal-Regionalliga, in der er momentan den siebten Tabellenplatz belegt. Die Trainingseinheiten im Freien absolviert die Mannschaft im Sportpark Niederheid. Der wesentliche Unterschied zum gewöhnlichen Fußball liegt in der Kommunikation zwischen Spielern und Schiedsrichtern. Die Spielleiter benutzen in der Regel Flaggen, um Regelwidrigkeiten optisch anzuzeigen. Der GSV Düsseldorf sammelte sowohl in der Halle als auch auf dem Feld schon diverse Meistertitel. Die Sammlung kann an diesem Wochenende sogar erweitert werden. Bei den Deutschen Gehörlosen-Futsal-Meisterschaften in Hildesheim zählt der GSV als Titelverteidiger automatisch zum Favoritenkreis.

Aufrufe: 02.2.2025, 10:00 Uhr
Marcus GiesenfeldAutor