2025-04-23T07:25:49.393Z 1745482802620

Allgemeines
Geehrte des MTV Berg: Andreas Hlavaty, Heiko Kayser, Harald Kalinke, Errol Pfluger, Josefine Schmid, Ulrich Baum, Florian Garke und Herbert Söllner (v.l.).
Geehrte des MTV Berg: Andreas Hlavaty, Heiko Kayser, Harald Kalinke, Errol Pfluger, Josefine Schmid, Ulrich Baum, Florian Garke und Herbert Söllner (v.l.). – Foto: Andrea Jaksch

Mehrzweckgebäude, Kunstrasen und Vereinsumsiedlung – diverse Mammutaufgaben für den MTV Berg

Jahreshauptversammlung beim Kreisligisten

Den MTV Berg erwarten einige große Aufgaben. Vom Mehrzweckgebäude über Flutlicht und Kunstrasen bis hin zur Vereinsumsiedelung.

Andeas Hlavaty bleibt für drei weitere Jahre 1. Vorsitzender des MTV Berg. Bei der Jahreshauptversammlung in der Vereinsgaststätte am Lohacker bestätigten die 25 anwesenden Mitglieder ihn ohne Gegenstimme im Amt. Auch sein Vorstandsteam, Annette Egenhofer (2. Vorsitzende) und Uli Baum (Kassier), sowie die Kassenprüfer Errol Pfluger, Ingrid Rieback und Sven Theisen wurden allesamt einstimmig wiedergewählt. Bergs Bürgermeister Rupert Steigenberger hatte durch die Wahlen geführt.

Ebenso reibungslos ging der zweite große Tagesordnungspunkt über die Bühne: Die Mitglieder beschlossen die vom Hauptvorstand beantragte Beitragserhöhung ab 2025. Erwachsene zahlen demnach künftig an den Hauptverein 85 statt der bisherigen 70 Euro, für Kinder und Jugendliche erhöht sich der Jahresbeitrag von 50 auf 60 Euro, und der Familienbeitrag ab vier Personen steigt um 30 auf 230 Euro.

Die Abteilungsbeiträge bleiben unverändert. „Die letzte Anpassung erfolgte im Jahr 2014. Neben den allgemeinen Kostensteigerungen ist eine Anpassung auch erforderlich, um die Unterhaltskosten für das Sport- und Funktionsgebäude tragen zu können“, teilte Hlavaty mit.

Funktionsgebäude in Planung – Baubeginn noch dieses Jahr?

Zuvor hatte der 1. Vorsitzende einen durchwegs positiven Jahresbericht abgegeben. So verkündete er unter anderem zum Thema Mehrzweckgebäude gute Nachrichten. Mit dem Einreichen des Bauantrags am 12. Juli sei ein weiterer wichtiger Schritt für dieses Vorhaben genommen worden, der Gemeinderat werde am kommenden Dienstag, 30. Juli, über den Antrag entscheiden. Mit der Baugenehmigung rechnet der MTV-Vorstand im Herbst.

Parallel dazu werde die Ausschreibung vorbereitet. Sobald der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV) der genehmigten Planung zugestimmt habe, könne der Auftrag vergeben werden. „Wir gehen davon aus, dass dies noch im Jahr 2024 erfolgt, sodass auch noch in diesem Jahr mit dem Bau begonnen werden kann“, verkündete Hlavaty. Ein Baubeginn noch heuer sei zwingend erforderlich, um die Finanzierung des 1,7 Millionen Euro teuren Projektes nicht zu gefährden.

Nicht nur Mehrzweckgebäude – MTV hat mehrere Baustellen im Visier

In diesem Zusammenhang stellte Hlavaty das Projekt „Zukunft MTV Berg“ vor. Es zielt darauf ab, Mitglieder, Gönner und Sponsoren zu finden, die finanzielle Unterstützung leisten können für die nach Fertigstellung des Baus anfallenden Kosten – etwa für die Ausstattung mit Tischen, Stühlen oder einer Küche. Mit einem Flyer wirbt der Verein um Spenden, erste Zusagen in fünfstelliger Höhe seien bereits eingegangen, berichtete Hlavaty.

Doch auch zusätzlich zum Mehrzweckgebäude stehen in den kommenden Jahren große Aufgaben für den MTV Berg an. So müsse die Umstellung der Flutlichtanlagen für Tennis und Fußball in naher Zeit erfolgen, und auch der Kunstrasen habe mit 15 Jahren bereits das Ende seiner Lebenszeit erreicht, erklärte Andreas Hlavaty.

Gut gerüstet für die Zukunft – Mitgliederzahlen und Einnahmen steigen

Ein großes Thema ist zudem der Ende 2034 auslaufende Erbpachtvertrag für das Sportgelände am Lohacker. Gespräche zur Umsiedelung des Klubs komplett in den Norden Bergs hätten bereits stattgefunden. Dabei ein Gesamtpaket zu schnüren, das alle Beteiligten – Gemeinde, MTV und Grundeigentümer – zufriedenstelle, sei eine Mammutaufgabe, die noch künftige Vorstände beschäftigen werde, so Hlavaty.

Kassier Uli Baum berichtete von steigenden Mitgliederzahlen um 165 auf 1397. Die mit Abstand größte Sparte ist demnach weiterhin die Turnabteilung mit 611 Mitgliedern. Auch die Finanzen seien mehr als solide. Nach einem Verlust von 13 151 Euro im Jahr 2022 erwirtschaftete der MTV 2023 ein Plus von 48 455 Euro.

Aufrufe: 024.7.2024, 06:13 Uhr
Redaktion StarnbergAutor