2025-04-02T15:12:16.030Z 1744055931754

Allgemeines
– Foto: Imago Images

Westfalens Großstädte: Dortmund (Teil 1)

Nach Bayern ist der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) der mitgliederstärkste Landesverband in Deutschland.

Heute: Dortmund (~593.000 Einwohner)

Platz 1 - Borussia Dortmund

Ligazugehörigkeit 2024/25: 1. Bundesliga (Level 1)

Vollständiger Name: Ballspielverein Borussia 09 e. V. Dortmund

Gründungsjahr: 1909

Vereinsfarben: Schwarz-Gelb

Geschichte: Der Verein wurde im Jahr 1909 gegründet und ein Jahr später in den Westdeutschen Spielverband aufgenommen.

Erfolge: Deutscher Meister (8x), DFB-Pokal-Sieger (5x), Champions League-Sieger (1x), Sieger Europapokal der Pokalsieger (1x), Weltpokalsieger (1x)

Platz 2 - Türkspor Dortmund

Ligazugehörigkeit 2024/25: Regionalliga West (Level 4)

Vollständiger Name: Türkspor Dortmund 2000 e. V.

Gründungsjahr: 2000

Vereinsfarben: Rot-Weiß

Geschichte: Gemäß diverser Quellen geht der Ursprung des heutigen Vereins auf den im Jahr 1991 gegründeten „Spielverein Borsigplatz Genclerbirligi“ zurück. Im Jahr 2000 gründete sich der heutige Verein und übernahm die Spielrechte des SV Borsigplatz in der Dortmunder Kreisliga A.

Erfolge: Direkter Durchmarsch von 2018 bis 2024 von der Kreisliga B in die Regionalliga

Platz 3 - ASC 09 Dortmund

Ligazugehörigkeit 2024/25: Oberliga Westfalen (Level 5)

Vollständiger Name: ASC 09 Dortmund - Sport-Club Aplerbeck 09 e.V.

Gründungsjahr: 1909

Vereinsfarben: Blau-Weiß

Geschichte: Gemäß der Vereinssatzung wurde der Verein im Jahr 1909 als SC Aplerbeck gegründet. Der „Sport Club Aplerbeck“ wurde im Oktober 2005 per Satzungsänderung in den heutigen Vereinsnamen umbenannt.

Erfolge: Aufstieg 2014 in die Oberliga Westfalen, Kreispokalsieger 2024, 2022, 2011

Platz 4 - TuS Bövinghausen

Ligazugehörigkeit 2024/25: Oberliga Westfalen (Level 5)

Vollständiger Name: Turn- und Sportgemeinschaft Bövinghausen 04 e. V.

Gründungsjahr: 1904

Vereinsfarben: Blau-Rot

Geschichte: Der Verein wurde im Jahr 1904 gegründet.

Erfolge: Direkter Durchmarsch von 2018 bis 2022 von der Kreisliga A in die Oberliga Westfalen, Kreispokalsieger 2023, 2020

Platz 5 - FC Brünninghausen

Ligazugehörigkeit 2024/25: Westfalenliga (Level 6)

Vollständiger Name: Fußball-Club Brünninghausen 1927 e. V.

Gründungsjahr: 1927

Vereinsfarben: Blau-Weiß

Geschichte: Gemäß Wikipedia wurde der heutige Verein im Jahr 1927 als Arbeitersportverein unter dem Namen „FC Vorwärts Brünninghausen“ gegründet. Dieser wurde im Jahr 1933 von den Nazis verboten. Im Jahr 1946 kam es zur Neugründung. Wann der Bestandteil „Vorwärts“ aus dem Vereinsnamen gestrichen wurde, ist nicht überliefert.

Erfolge: Aufstieg 2016 in die Oberliga Westfalen

Platz 6 - BSV Schüren

Ligazugehörigkeit 2024/25: Westfalenliga (Level 6)

Vollständiger Name: Ballsportverein Schüren 1910 e. V.

Gründungsjahr: 1910

Vereinsfarben: Grün-Weiß

Geschichte: Gemäß der Vereinshomepage ist der heutige Verein im Jahr 1986 aus einer Fusion des Vereins SV Schüren und der Fußball-Abteilung der TSG Schüren entstanden. Der „Sportverein Schüren“ ist im Jahr 1919 aus einer Fusion der Vereine „Fußballclub Union Schüren“ und „Hansa Schüren“. Der FC Union Schüren wurde im Jahr 1910 gegründet, das Gründungsjahr des Hansa Schüren ist nicht überliefert, muss aber zwischen 1910 und 1919 liegen. Nach turbulenten Kriegsjahren ab dem Jahr 1934 mit dem zwischenzeitlichen Zwang zur Einstellung des Spielbetriebs durch die Nazis wurden im Jahr 1945 von der Militärregierung alle Schürener Vereine zu einem „Volks-, Turn- und Sportverein“ zusammengeschlossen, aus dem sich im Jahr 1946 wieder der ursprüngliche SV Schüren abspaltete. Die „Turn- und Spielgemeinschaft Schüren“ wurde im Jahr 1886 als Turnverein „Gut Heil Schüren“ gegründet. Im Jahr 1962 erfolgte die Fusion mit dem im Jahr 1911 gegründeten „Turnverein Schüren“ zum „TuS Schüren“. Im Jahr 1972 erfolgte die Fusion mit dem im Jahr 1928 gegründeten Verein „DJK Schwarz-Weiß Schüren“ zum heute noch existierenden Verein „TSG Schüren“, dessen Fußball-Abteilung bekanntlich im Jahr 1986 im Verein „BSV Schüren“ aufging.

Erfolge: Aufstieg 2018 in die Westfalenliga, Kreispokalsieger 2018, 2014, Kreispokalfinalist 2024

Platz 7 - Hombrucher SV

Ligazugehörigkeit 2024/25: Landesliga (Level 7)

Vollständiger Name: Hombrucher Sportverein 09/72 e. V.

Gründungsjahr: 1909

Vereinsfarben: Rot-Blau

Geschichte: Gemäß der Vereinssatzung ist der heutige Verein im Jahr 2002 aus einer Fusion der Vereine Hombrucher FV und FC Eintracht Hombruch entstanden. Der „Hombrucher Fußballverein“ wurde im Jahr 1909 unter dem Namen „Fußballverein Germania Hombruch“ gegründet und im Jahr 1922 umbenannt. Der „Fußballclub Eintracht Hombruch“ wurde im Jahr 1972 gegründet.

Erfolge: Aufstieg 2009 und 2013 in die Westfalenliga, Vorgängerverein Hombrucher FV war nach dem 2. Weltkrieg bis 1965 immer in der zweit- oder dritthöchsten Spielklasse, danach erneut von 1968 bis 1971 (3. Liga, Verbandsliga) und 1990 bis 1993 (4. Liga, Verbandsliga), Deutscher Amateurmeister 1958

Platz 8 - SV Brackel 06

Ligazugehörigkeit 2024/25: Landesliga (Level 7)

Vollständiger Name: Sportverein 06 Brackel e. V.

Gründungsjahr: 1906

Vereinsfarben: Rot-Weiß

Geschichte: Gemäß der Vereinschronik ist der heutige Verein im Jahr 1922 aus einer Fusion der Vereine FC Viktoria Brackel und FC Fortuna Brackel entstanden. Der „Fußball-Club Viktoria Brackel bei Dortmund“ wurde im Jahr 1906 gegründet. Im Jahr 1909 gründete sich der „Fußball-Club Fortuna Brackel“. Im Jahr 1920 fusionierte der FC Fortuna Brackel mit dem „Brackeler Turnverein“ zum „Turn- und Sportklub Dortmund-Brackel“. Der FC Fortuna Brackel löste die Verbindung im Jahr 1922 auf und vereinigte sich noch im selben Jahr mit dem FC Viktoria Brackel unter dem heutigen Vereinsnamen.

Erfolge: Aufstieg 2015 in die Westfalenliga, Kreispokalsieger 2007

Platz 9 - TuS Hannibal

Ligazugehörigkeit 2024/25: Landesliga (Level 7)

Vollständiger Name: Turn- und Sportverein Hannibal 2001 e. V.

Gründungsjahr: 2001

Vereinsfarben: Blau-Schwarz

Geschichte: Gemäß verschiedener Quellen wurde der Verein im Jahr 2001 gegründet und nahm erstmals in der Saison 2005/06 am offiziellen Spielbetrieb teil.

Erfolge: Aufstieg 2023 in die Landesliga

Platz 10 - VfR Sölde

Ligazugehörigkeit 2024/25: Landesliga (Level 7)

Vollständiger Name: Verein für Rasensport 1922 Sölde e. V.

Gründungsjahr: 1992

Vereinsfarben: Grün-Weiß

Geschichte: Gemäß der Vereinshomepage wurde der Verein im Jahr 1922 gegründet, als sich die Fußballabteilung des TuS Sölde eigenständig machte. Der „Turn- und Spielverein Sölde“ hatte sich zuvor im Jahr 1911 gegründet. Nach dem zweiten Weltkrieg durfte sich aufgrund der Bestimmungen der Militärregierung nur ein Großverein bilden. Alle Sölder Turn- und Sportvereine vereinigten sich im Jahr 1945 unter dem Namen „Turn- und Spielverein Sölde-Sölderholz“. Nachdem im Jahr 1950 die Bestimmungen gelockert wurden, spaltete sich der VfR Sölde im Jahr 1951 wieder als eigenständiger Verein ab. Nach dem finanziellen Kollaps stürzte der VfR Sölde von 1997 bis 2000 von der Oberliga bis in die Kreisliga B ab.

Erfolge: Aufstieg 2024 in die Landesliga, Oberliga-Zugehörigkeit von 1989 bis 1997

Platz 10 - FC Roj

Ligazugehörigkeit 2024/25: Landesliga (Level 7)

Vollständiger Name: FC Roj e. V. Dortmund

Gründungsjahr: 2008

Vereinsfarben: Grün-Rot-Gelb

Geschichte: Gemäß der Vereinshomepage wurde der Verein im Jahr 2008 gegründet. Lt. diverser Quellen wurde der Verein von kurdischen Immigranten gegründet. Der Begriff „Roy“ kommt aus der kurdischen Sprache und bedeutet „Sonne“ oder „Tag“.

Erfolge: Aufstieg 2024 in die Landesliga

Weitere zehn Mannschaften spielen in der Saison 2024/25 überkreislich:

Kirchhörder SC, Mengede 08/20, VfL Kemminghausen, SV Westfalia Huckarde, TuS Eichlinghofen, Dortmunder Löwen, Eving Selimiye Spor, SC Osmanlispor, VfR Sölde II, SV Westrich (alle Bezirksliga, Level 8)

Hinweis:

Ranking nach Platzierung 2023/24

Aufrufe: 017.6.2024, 07:00 Uhr
sbAutor